
Hamburger Olympiabewerbung für 2024
Nachdem ich es in den letzten Wochen nicht geschafft habe nur irgend etwas zu schreiben, weil ich viele Workshops gegeben habe, die überwiegend ganz neu waren und auch entsprechende Vorbereitungen notwendig waren, schaffe ich es endlich am Tag, wo die große Entscheidung über die Olympiabewerbung 2024 fallen soll, Bilder von zwei Veranstaltungen für diesen Zwecke zu zeigen. Die Veranstaltungen wurden als Auftakt in Hamburg organisiert um die Entscheidung bezüglich der Bewerbung der Hansestadt für die Olympischen Spiele 2024 etwas zu pushen.
Am 4. Januar gab es im Rahmen des Verkaufsoffenen Sonntags eine Veranstaltung unter dem Namen „Feuer und Flamme“, wo es einen Lichterlauf, ein buntes Bühnenprogramm am Jungfernstieg und als krönenden Abschluss ein Feuerwerk über der Binnenalster gab. Da Alles auf die Olympiabewerbung ausgerichtet war, gab es auch eine Beleuchtung aus den Farben der Olympiabewerbung rund um die Binnenalster, dazu waren die Alsterdampfer auch in den beiden Farben der Olympiabewerbung auf der Binnenalster unterwegs.
Am 20. Februar gab es um die Binnenalster herum die Veranstaltung „Fackeln für Olympia“, wo die Zustimmung der Bevölkerung für Olympische Spiele 2024 unter Beweis gestellt werden sollte, was auch eindrucksvoll gelang, da sogar ein Guiness-Rekord aufgestellt wurde, für die Anzahl der um die Alster herum angezündeten fackeln. An diesem Tag merkte man mit wieviel Eifer die Hamburger dabei waren, da es zu diesem Rekord kam, obwohl es einen nicht vor die Türe zog, weil einfach nur das typische Hamburger Schietwetter war. Die Kulisse war einfach eindrucksvoll, da man rund um die Binnenalster herum ein Feuerband erkennen konnte, was auf Bilder wie eine durchgehende Linie aussah.